• Briefkasten/Sprechanlage/Haustür

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Besucherparkplätze

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • reservierte Wohnungs-Parkplätze

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Doppelsteckdosen (rechts geschaltet)

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Antennen/Netzwerkdose/Leerrohr+

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • "Bau"-Lampenanschluß

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Rauchmelder

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Stellplatz Mülltonnen

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Unterverteilung Strom

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Heizungsverteiler Wohnung

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Medienverteiler

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kalt/Warmwasserzähler

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Wärmemengenzähler

    Untertitel hier einfügen
    Button

Interne Dokumentation - Wohnen am Campus

An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Häusern und Wohnungen am Campus.
Neben allgemeinen Informationen zum Objekt und Logistik, finden Sie detaillierte Informationen zu den Wohnungen und deren Technik. Alle Wohnungen am Campus sind technisch weitestgehend gleich ausgestattet bzw. aufgebaut.

Service-und Notfallkontakte

Für die verschiedenen Gewerke sind nachstehend die Kontaktdaten für Service-bzw. Notfälle aufgeführt um eine Bearbeitung auch in Abwesenheit des Vermieters zu gewährleisten.

In diesem Fall nehmen Sie bitte über nachstehende Kontaktdaten Kontakt mit der jeweiligen Handwerksfirma auf.


Heizung/Sanitär/Wasser-Installation:

Firma Möllers GmbH & Co. KG, Markenweg 20, 48653 Coesfeld, E-Mail: info@moellers-coesfeld.deTelefon: 02541 93890


Fenster/Haustüren/Rolladen/Jalousien:

Firma AS Fensterbau GmbH, Wierlings Busch 3, E-Mail: info@as-fensterbau.de ,48249 Dülmen, Telefon: 02594 991123


Elektroinstallation/Elektroverteilungen/Sicherungen/Verkabelungen (ohne SmartHome/HomeMatic):

Firma Elektro Döker Inh. Dietmar Wessendorf, Bahnhofstr. 48, 48653 Coesfeld, Telefon: 02541 70648


SmartHome/HomeMatic (Sonstiges nach Rücksprache):

Tom Kaspari, E-Mail: tom.kaspari@icloud.com, 48653 Coesfeld, Telefon: +49 172 7190162


Müllabfuhr/Entsorgung

Ort:

Die gemeinsamen Mülltonnen der Häuser finden sich am rechten/hinteren Ende des Parkplatzes (finale Position wird später noch bestimmt). Hier stehen 1,1 qbm Container für Papier, "Gelbe Tonne", Restmüll und normale Biotonnen für den Bioabfall.

Leerung:

Der Restmüllcontainer wird Mittwochs in geraden Wochen bzw, wöchentlich (also z.B. in der 32., 34., ... Woche) geleert.

Die Biotonnen werden im Rahmen der normalen Leerungstermine und die "Gelbe Tonne" und "Papiertonne" am gleichen Tag wie die normale Leerung dieser Sorte geleert.

Die aktuellen Abfuhrtermine finden Sich unter: Abfuhrkalender_2020.pdf

Die Leerung erfolgt ohne weitere Aktion bzw. Aktivitäten Ihrer Seite. Es muß lediglich sichergestellt sein, das die Mülltonen zur Abholung/Leerung zugänglich und mit dem Entsorgungsfahrzeug erreichbar sind.

WICHTIG: Achten Sie bitte darauf das der Hausmüll entsprechend den aktuellen Vorgaben getrennt wird, um Unanehmlichkeiten und ggfs. entstehende Kosten zu vermeiden. DANKE.

Zugang/Schließsystem/Schlüssel/Fahrradstellplätze

Der Zugang zu den Häusern ist vom Parkplatz/Zufahrt aus direkt möglich. Am Zugang zu jedem Haus befindet sich (ab Ende August) jeweils eine abschließbare Fahrradgarage (rechts im Bild - für die Mieter im Obergeschoss/Staffelgeschoss) und normale Fahrradständer (für Mieter Erdgeschoss und Gäste).

Die Wohnungs-Schlüssel des Schließsystems öffnen jeweils auch die Haustür, Kellertür, Gartentor (bei W1-W3) und das Fahrradhaus (für W4-W8). Zusätzliche Briefkastenschlüssel je Wohnung öffnen das jeweilige Fach der Briefkastenanlage.

Die Pflege der allgemeinen Aussenanlagen und Zugangsbereiche ist über Dritte organisiert und wird im Rahmen der Nebenkostenabrechnung anteilig abgerechnet.

KFZ-Stellplätze der Wohnungen

Jeder Wohnung ist im Rahmen der Komfortmiete ein reservierter KFZ-Stellplatz direkt vor dem jeweiligen Haus zugeordnet. Diese Stellplätze sind entsprechend (siehe o.a. Bild) gekennzeichnet. Weitere hinzugemietete Stellplätze sind auf den ausgewiesenen Parkflächen neben den Häusern ebenso gekennzeichnet.

Weitere Stellplätze für Besucher/Gäste der Häuser sind auch entsprechend markiert.

Wohnungs-Unterverteilung (Strom)

Die im o.a. Bild gezeigte Unterverteilung unterscheidet sich je Wohnung von der Aufteilung etwas. Die Abbildung dient der Darstellung des prinzipiellen Aufbau der Strom-Unterverteilung der Wohnungen.

Dieses Beispiel zeigt unter den Nummern:

15-18 - Den Fehlerstrom-Schutzschalter (FI1) für Bereich 1

27-28 - Den Fehlerstrom-Schutzschalter (FI2) für Bereich 2

38-40 - Überspannungsschutz

1 - Relais für Stromausfallerkennung (Notöffnung 2. Rettungsweg - erkennt Stromausfall im Wohnbereich)

Die einzelnen Stränge sichern individuelle Zimmer bzw. individuelle Geräte ab. Auch die Zuleitung zum jeweiligen Wohnungskeller (Licht und Steckdose) ist hier abgesichert (in obigem Beispiel die Nr. 23).

Zusätzlich sind separate Stränge für die Verschattung/Rollladen und Deckenbeleuchtung der gesamten Wohnung hier abgesichert.

HINWEIS: Es kann vorkommen, das evtl. die Schaltaktoren für Licht bzw. die Rollladenaktoren über diese Sicherungen kurz vom Strom genommen werden müssen, um eine Neuverbindung bzw. Aktualisierung der Komponenten durch die Homematic Zentrale zu ermöglichen.

Bitte entnehmen Sie Aufteilung und Struktur bitte der jeweiligen Wohnungsverteilung und der Beschriftung auf der jeweiligen Innentür.

WICHTIG: Bitte lassen Sie Arbeiten an der Stromverteilung und Anschlüssen nur von entsprechendem Fachpersonal vornehmen!

Steckdosen Wohnbereich (StandBy-Schaltung)

Alle Doppelsteckdosen im Wohnbereich haben eine Zusatzfunktion. Jeweils die linken Dosen haben permanent Strom (über Sicherung Wohnen/Wohnzimmer). Die jeweils rechten Steckdosen sind schaltbar. Diese Steckdosen sind mit einem farbigen Punkte gekennzeichnet.

Das Schalten dieser rechten Steckdosen kann über die oberste Taste der Fernbedienung (rechts an / links aus)  zentral für den kompletten Wohnbereiche bzw. über die HomeMatic IP App bedient werden.

Medienverteiler

asfdaksfjasfNeuer Text

Im jeweiligen Abstell/Technikraum der Wohnung, bzw. im Unterverteilungsschrank (im Wohnungsflur der Wohnungen W7 und W8) ist die elektrische Unterverteilung untergebracht. Diese Unterverteilungen sind vom Aufbau bis auf kleine Unterschiede der Wohnungen identisch. Jeder Bereich hat einen FI-Schutzschalter und zusätzliche Überlastsicherungen für die einzelnen Anschlußstränge.
Die einzelnen Bereiche sind wie folgt aufgeteilt.

Verschattung (Rolladen/Jalousien)
Alle Rolladen/Jalousien jeder Wohnung (ausschließlich des Fensters an Balkon/Terrasse) sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung nur in diesem Bereich vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Rollade/Jalousie erfolgt über einen Schaltaktor (HM Rolladen/Jalousienaktor) der in einem Hoch/Runter-Taster am jeweiligen Fenster unterbracht ist. 
  • Die Bedienung kann also auch manuell über das Drücken der Taster am jeweiligen Fenster erfolgen. 
  • Ein kurzes Drücken oben/unten fährt die Jalousie/Rolllade in die gewünschte Richtung hoch oder runter. Ein kurzes Drücken der Taste in der Gegenrichtung stoppt die aktuelle Fahrt. Ein längeres Drücken der Taste fährt die Rolllade/Jalousie ein kleines Stück in die gewünschte Richtung bzw. verstellt den Winkel der Jalousien/Raffstores schrittweise..
  • Die 6fach Funktaster jedes Zimmers sind zusätzlich so programmiert, das sie ein Öffnen/Schließen aller Rolladen des jeweiligen Zimmers/Bereiches erlauben.
  • zusätzlich ist es möglich über eine "Alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Rolladen der gesamten Wohnung zentral herunterzufahren bzw. alle Lichter/Steckdosen mit einem Tastendruck aus-oder einzuschalten.
  • über die optionale SmartHome App können die Rollladen/Jalousien zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
  • Je nach Programmierung kann für jedes Fenster (oder auch Fenstergruppen) eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Taster/Aktor selber gespeichert und wird unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt. Hier ist nicht nur eine uhrzeitabhängige Schaltung möglich, sondern z.B. auch eine sonnenstandabhängige. Diese würde z.B. 60 Minuten nach Sonnenuntergang die Verschattung herunterfahren, aber z.B. morgens bei Sonnenaufgang öffnen, aber nicht vor 6:45 Uhr.
  • weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.

Deckenlicht (Einbaudosen in der Decke jedes Zimmers)
Alle fest eingebauten Anschlußdosen der Deckenleuchten jeder Wohnung sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung bei den Deckenleuchten vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Deckenleuchte erfolgt über einen Schaltaktor (HM Schalt/Meßaktor) der direkt in den Deckeneinbaudosen unterbracht ist. Der Anschluß von eigenen Deckenleuchten ist direkt an den Anschlußklemmen der jeweiligen Einbaudose möglich. Der Schaltaktor gehört zur Hausinstallation und darf nicht entfernt bzw. verändert werden. Auf nachstehendem Foto können sie beispielhaft die Anschlußmöglichkeit erkennen. 
Der Anschluß kann über die in der Anschlußdose vorbereiteten Wago-Anschlußklemmen einfach und zuverlässig vorgenommen werden (siehe Fotodetail):
Wichtiger Hinweis: Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von entsprechendem Fachpersonal vorgenommen werden!
Jede der Deckeneinbaudosen hat zudem eine fest eingebaute Gewindemutter (M5) in der eine entsprechend lange Gewindeschraube eingesetzt ist. Über diese Schraube kann (mittels entsprechenden Material wie Zwischenlegscheibe, Haken, etc.) direkt die Deckenleuchte aufgehängt werden, hierdurch entfällt aufwendiges Bohren und Dübeln zu Befestigung der Leuchte.
  • Die 6fach Funktaster jedes Zimmers/Bereiches sind zusätzlich so programmiert, das sie ein An-und Ausschalten der Deckenleuchten des jeweiligen Zimmers, bzw. des Koch-, Essen-, bzw. Wohnbereiches erlauben.
  • Je nach Programmierung kann für jede Leuchte eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Schaltaktor selber gespeichert und wird dann unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt. 
  • zusätzlich ist es möglich über eine "alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Deckenleuchten der gesamten Wohnung zentral auszuschalten.
  • über die optional SmartHome App können die Leuchten zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
  • weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.

6-fach Taster an Wohnungs/Zimmereingängen
Alle Rolladen/Jalousien jeder Wohnung (ausschließlich des Fensters an Balkon/Terrasse) sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine 
Hinweise

Automatisches Deckenlicht/Lüftung Gäste-WC und Bäder
In den Abstell/Technikräumen, wie auch auf den Gäste-WCs sind bereits Deckenleuchten installiert, die über Bewegungsmelder automatisch geschaltet werden. Die automatische Lüftung der Gäste-WCs wie auch der Bäder, wird zum einen über die Bewegungsmelder bzw. der Schaltung des Deckenlichtes mit einem entsprechenden Zeitnachlauf ausgelöst, bzw. erfolgt automatisch, durch Erkennen einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, über eingebaute Sensoren in den Lüftern selber.

1F2 - Kochen Steckdosen/allgemein
Hier sind die Steckdosen des Kochbereiches, sowie auch allgemeine Anschlußdosen z.B. für Mikrowelle, Kühlschrank, etc. aufgelegt/abgesichert.
1F3 - Kochen Backofen
Hier ist der Backofen aufgelegt/abgesichert.
1F4 - Kochen Kochfeld/Herdplatten
Hier ist das Kochfeld bzw die Herdplatten aufgelegt/abgesichert.
1F5 - Kochen Geschirrspülmaschine
Hier ist die Geschirrspülmaschine aufgelegt/abgesichert.

1F6 - Steckdosen/Versorgung Allgemein (Abstellraum, Flur, Gäste WC, etc.)
1F7 - Steckdosen/Versorgung Schlafen
1F8 - Steckdosen/Versorgung Essen
2F1 - Steckdosen/Versorgung Bad
2F2 - Steckdosen/Versorgung Wohnen
2F3 - Steckdosen/Versorgung Zimmer (sofern vorhanden)
2F4 - Steckdosen/Versorgung Zimmer2 (sofern vorhanden)

Schaltbare Steckdosen für StandBy/Abwesenheitsschaltung
In allen Steckdosenkombinationen (2fach Wandsteckdosen im Bereich Wohnen/Essen) ist jeweils eine der Steckdosen (rechte Dose/farblich gekennzeichnet). Dieser ist per zentralem Wandtaster/Homematic Wohnungsfernbedienung/SmartHome App schaltbar. Hierüber können dann einfach alle gewünschten und in diese Steckdosen angeschlossen Geräte zentral abgeschaltet werden, wenn diese z.B. bei Abwesenheit oder in der Nacht nicht benötigt werden.

Medienverteiler
In jeder Wohnung gibt es für die Niederspannungsverteilung einen eigenständigen Medienverteiler (siehe Foto). Dieser Medienverteiler befindet sich in den Wohnungen W1-W6 direkt rechts neben der Strom-Unterverteilung, in Wohnung W7 direkt neben der Wohnungseingangstür und in Wohnung W8 am Durchgang Flur zum Wohnraum, jeweils oberhalb der Strom-Unterverteilung.  In dieser Niederspannungsverteilung sind die Netzwerkkabel der einzelnen Zimmer und aus der Hauptverteilung (Zuleitung Netzwerk aus der Hauptverteilung), sowie auch die Koaxkabel für die Sat-TV Verteilung zusammengeführt und aufgelegt.

Die zentralen Komponenten für das SmartHome, die Zentrale (HM Access Point/CCU - für zentrale Steuerung) sind hier ebenfalls untergebracht. Bitte nehmen Sie an diesen Komponenten keine Veränderungen vor, da hiervon die Steuerung der gesamten Elektroinstallation der Wohnung abhängig ist. Mögliche Erweiterungen/Änderungen der SmartHome Konfiguration können bei Bedarf und nach Freigabe durch den Vermieter, per Software über die HM App vorgenommen werden.

Eine zusätzliche, über eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Akku-Pufferung für 10-20min) abgesicherte 230V Leitung aus dem Hauptanschlußraum, versorgt zum einen die zentrale Netzwerkverteilung sowie auch die HM SmartHome Zentralen und das WLAN der einzelnen Wohnungen im Falle eines Stromausfalles für bis zu 20 Minuten mit Strom. 

Weiterhin wird, sobald (in der Wohnung) ein Stromausfall erkannt wird, direkt eine "Notöffnung" der Rolladen/Jalousien zum Balkon bzw. zur Terrasse vorgenommen. Hierdurch ist im Notfall ein zweiter Rettungsweg für jede Wohnung gewährleistet. Diese "Notöffnung" findet sicherheitshalber auch automatisch statt, wenn ein Rauchmelder der Wohnung ausgelöst wird.

Dringender Hinweis: Schliessen Sie keine weiteren, nicht freigegebenen Geräte an diese USV Stromversorgung an, da diese auf einer anderen Phase liegen kann und es deshalb zu Kurzschlüssen bzw. Auslösen von FI-Schutzschaltern kommen kann. Ausserdem ist die Leistungsabgabe der USV begrenzt und diese muß im Notfall genügend Leistung liefern, um die Notöffnungen der zweiten Rettungswege (Rolladen/Jalousien an Terrasse/Balkon) auszuführen!

Die entsprechend gekennzeichneten Netzwerkanschlüsse erlauben die Internetanbindung über den zentralen 400MBit-Hausanschluß. Die direkten Netzwerkleitung(en) aus der Hauptverteilung unterstützen eine Stromversorgung des angebundenen Gerätes via PoE (Power over Ethernet). Dieses wird über die Anbindung an den zentralen Netzwerkswitch jedes Hauses (ebenfalls über die USV abgesichert) erreicht. Die Netzwerkanschlüsse/Internetanbindungen der einzelnen Wohnungen sind datenmässig strikt voneinander getrennt.

Jede Wohnung hat zusätzliche Leerrohre im Steckdosenbereich (Wohnen/Essen/Zimmer) über die bei Bedarf zusätzlich Kabel (Netzwerk/Lautsprecher/etc.) eingezogen werden können. Die Lage dieser Rohre, wie auch die Lage der Standard Netzwerk-, Koax-Anschlußdosen kann dem Ausführungsplan jeder Wohnung entnommen werden.

WLAN/Netzwerkverteilung und Zugang
Der WLAN-Zugang erfolgt über jeweils in den Wohnungen installierten leistungsfähigen WLAN Access Points. Über diese ist das jeweile Wohnungs-WLAN, wie auch das zentrale "Campus" WLAN der Häuser erreichbar. 
Im jeweiligen Wohnungs-WLAN (z.B. "138aW1") wird nach Anwahl das individuelle Wohnungs-Passwort  (geheim je Wohnung - mit neuer Vermietung neu vergeben) abgefragt und der Zugang erreicht werden.
Alternativ kann über die Anwahl des "Campus" WLANs und Eingabe des Benutzernamens (die Wohnungskennung "138aW1" bis "138aW8" bzw. "138bW1" bis "138bW8" eingeben) sowie dem individuellen Wohnungs-Passwort eingelogt werden.
Danach erhält der Benutzer Zugang zum Internet (Bestandteil Komfortvermietung), der SmartHome Zentrale und zu den kabelgebundenen Netzwerkanschlusses der jeweiligen Wohnung (i.d.R. 2 freie Anschlüsse).
Es können mehrere Geräte über den WLAN Zugang eingebunden werden.
In dem Medienverteiler steht die kabelgebundenen Netzwerkanschlüsse je Wohnung zur Verfügung. Diese Anschlüsse befindet sich im gleichen abgeschotteten Netzwerkbereich wie das WLAN der Wohnung. Ein Datenaustausch/Transfer, bzw. eine Verbindung zwischen den Wohnungen ist nicht möglich!
Das kabelgebundene Netzwerk kann ggfs. mit einem eigenen kleinen Netzwerkverteiler auf die in den Zimmer vorhandenen Anschlüsse verteilt werden. Hierzu kann die Steckdose der Medienverteilung benutzt werden. Es ist auch möglich direkt ein kleines Switch mit direkter PoE Stromversorgung anzuschließen (PoE PD) da die vorhandenen Netzwerkanschlüsse PoE (Power over Ethernet bis max. 15W) unterstützten.

Fußbodenheizung/Verteilung und Steuerung über Thermostaten
Die Heizungsthermostaten der einzelnen Zimmer/Heizkreise sind per Funk an den jeweiligen Heizungsaktor der Wohnung angebunden. Die Positionierung der Thermostaten kann beliebig in dem jeweiligen Zimmer vorgenommen werden, sollte jedoch so gewählt werden das eine direkt Beeinflußung durch Sonnenlicht bzw. Kaltluft durch geöffnete Fenster vermieden wird. Die Halteplatten der Thermostaten sind daher mit beidseitigem Klebeband an der Wand angebracht, um ein möglichst schadensfreies Umpositionieren/Versetzen, aufgrund der individuellen Möbelausstattung zu erlauben.
Bitte achten Sie darauf, das die jeweils den Zimmern/Wohnbereichen zugeordneten Thermostaten, auch in den entsprechenden Räumen verbleiben, da nur so eine korrekte Temperaturregelung der Räume gewährleistet ist.
Beachten Sie bitte bei den Temperatureinstellungen/Änderungen, da die Beheizung des Hauses mit einer nachhaltigen "Niedrigtemperatur"-Wärmepumpe erfolgt und die Wohnungen über Fußbodenheizkreise erwärmt werden. Technisch bedingt besteht dadurch eine höhere "Trägheit" des gesamten Heizprozesses, so daß Temperaturänderungen an den Thermostaten erst mit einer gewissen Verzögerung zu Temperaturänderungen führen.
Die Unterverteilung der Fußbodenheizung befinden sich in den Wohnungen W1-W6 jeweils im Abstell/Hauswirtschaftsraum (unterhalb der Elektroverteilungen) und in den Wohnungen W7 und W8 direkt hinter/neben der jeweiligen Wohnungseingangstür.
In dieser Heizungsverteilung befindet sich der Heizungsaktor zur Regelung der Heizkreise. An dem Gerätedisplay kann der jeweilige Status jedes Heizkreises/Bereiches eingesehen werden. Der Heizungsaktor ist ein Gerät der neuesten Technologie mit motorischen Stellmotoren zur dynamischer Ansteuerung der Heizkreise. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom als die sonst eingesetzten thermischen Stellmotoren und sorgen auch für deutlich weniger Belastung/Verschleiß der gesamten Heizungsanlage.
In der jeweiligen Heizungsverteilung sind auch die Verbrauchszähler für Wärmemenge (Heizung) und Verbrauch Kalt-und Warmwasser untergebracht. Diese Zähler können hier bei Bedarf individuell abgelesen werden. Die Erfassung der jeweiligen Verbräuche erfolgt parallel elektronisch um eine möglichst komfortable und genaue Abrechnung jeder Wohnung zu gewährleisten.

 (Foto Muster 6-fach Taster einfügen @@@)
Taster/Schalter je Raum (zur Bedienung Licht, Verschattung  und Zusatzfunktionen)
Neben/hinter der Wohnungseingangstür und dem Zugang/Tür zu jedem Raum, befindet sich ein 6fach-Taster
mit dem das Deckenlicht, die Verschattung (elektrische Rolladen/Jalousien) des jeweiligen Raumes, sowie weitere Zusatzfunktionen (z.B. alles Licht aus, Standby an/aus, o.ä.) bedient werden können. Die entsprechenden Funktionen sind über Symbole auf der jeweiligen Taste gekennzeichnet. Diese Funktionszuordnung kann auch Legende im Grundriß der Wohnung entnommen werden.

 (Foto Muster Thermostat Taster einfügen @@@)
Thermostat je Raum (zur Bedienung/Steuerung der Fußbodenheizung)
In jedem separaten Raum ist ein Funk-Heizungsthermostat untergebracht. Dieser ist i.d.R. nur mit Klebeband temporär am Fensterrahmen bzw. Fliesen verklebt um eine variable Anbringung nach Aufstellung der Möbel zu erlauben.
Dieser Thermostat steuert den jeweiligen Fußbodenheizungs-Heizkreis jedes Zimmers individuell.
Durch Drehen des Bedienrades kann eine gewünschte Zieltemperatur eingestellt werden. Im Normalmodus zeigt das Thermostat die aktuelle Raumtemperatur bzw. Luftfeuchtigkeit an.
Bitte achten Sie darauf das das Thermostat an einer relevanten Stelle angebracht ist/wird. Es sollte daher nicht dem direkt Sonnenlicht ausgesetzt sein oder z.B. auf Fußboden liegen.
Bedenken Sie das Temperaturänderungen aufgrund der normalen, technisch bedingten Trägheit von Fußbodenheizungen nur mit einer gewissen Zeitverzögerung Wirkung zeigen.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit die Temperatureinstellungen auch über die zugehörige Homematic-App der Wohnung vorzunehmen bzw. hierin individuelle Zeitpläne für Heizphasen zu hinterlegen. Diese Funktionen sind auch mobil von unterwegs aus zugreifbar, so das auch eine komfortable Bedienung in Abwesenheit möglich ist. Funktionen zu automatischen Steuerung bei Urlaubsabwesenheit sind ebenfalls verfügbar. Sie finden weitere Informationen hierzu unter WaC-Homematic @@@.

 (Foto Muster 8-fach Fernbedienung einfügen @@@)
zusätzliche Funkfernbedienung je Wohnung (für zentrale Zusatzfunktionen, Licht, Verschattung, etc.)
Für jede Wohnung wird eine zusätzliche 8fach-Funkfernbedienung zur Verfügung gestellt. Mit dieser Funkferbedienung können verschiedenste zentrale Steuerfunktionen wie z.B. Standby Stromversorgung Wohnbereich (Steckdosen mit farbigem Punket), Steckdose Terrasse/Balke, alle Rollladen/Jalousieen auf/zu, komplette Verschattung hoch/runter, alles Licht/StandBy an/aus gesteuert werden.

Batteriewechsel (HomeMatic Funkkomponenten - nur für Taster und Thermostaten)
Die Funktaster und Heizungsthermostaten jeder Wohnung arbeiten per Funk und werden über normale Batterien (AA/AAA) mit Strom versorgt. Die Lebensdauer dieser Batterien beträgt im normalen Betrieb ca. 2-3 Jahre. Nach diesem Zeitraum müssen die Batterien im Thermostat bzw. Funktaster ausgetauscht werden. Dieses kann ohne Werkzeug, einfach durch Abziehen der Bedieneinheit erfolgen. Auf der Rückseite (siehe nachstehende Fotos) können die Batterien einfach entnommen und ersetzt werden. Achten Sie hier auf die richtige Polung  (+/-) beim Einlegen! Eine entsprechende Anzahl der passenden Batterien ist in jeder Wohnung in der Tür der Unterverteilung untergebracht bzw. wurden bei der Wohnungsübergabe überreicht und können für diesen Zweck verwendet werden.
In der Unterverteilungstür sind ebenfalls die Anleitungen der SmartHome Komponenten, wie auch weitere Dokumentationen/Pläne zur Wohnung hinterlegt.