Homematic_intern

HomeMatic IP in den Wohnungen am Campus

Die komplette elektrische Steuerung und Bedienung jeder Wohnung erfolgt über die der Elektroinstallation zugrundeliegende HomeMatic IP SmartHome Steuerung. Auf Basis dieser Technologie war es möglich die Elektroinstallation des Hauses und der einzelnen Wohnungen nachhaltiger, flexibler und komfortabler vorzunehmen.

(Foto Taster, 6fach Taster, Thermostat, Fernbedienung @@@)
Normale Grundfunktionen über Taster/Schalter wie in jeder traditionellen Elektroinstallation
Die Bedienung von Licht, Verschattung und Heizung kann wir gewohnt, über die an den Türen und in den Räumen angebrachten Taster, Mehrfachtaster und Thermostaten erfolgen. Hierüber werden die Lichter des jeweiligen Zimmers/Raumes (oberster Taster links aus / rechts an), die Rollladen/Jalousien (mittlerer Taster links runter / rechts hoch) und eine Gruppe geschaltet (z.B. alle Jalousien/Lichter im Raum) oder alles Licht aus (z.B. im Schlafzimmer). Die individuelle Belegung kann dem jeweiligen Grundriß der Wohnung entnommen werden).
Zusätzlich steht in jeder Wohnung eine Funkfernbedienung zur Steuerung der wichtigsten Funktionen zur Verfügung.

Bedienung Rollladen/Jalouisen über Taster/Mehrfachtaster:
Jede Rollladen bzw.Jalouise hat einen eigenen festen zugeordneten Taster am Fenster, der die Bedienung der Verschattung jederzeit und unabhängig von allen anderen Steuerungen ermöglicht.
Generell wird eine Auf/hoch-Fahrt über einen kurzen Tastendruck der oberen (bzw. rechten Taste beim 6-fach Taster) oder eine Zu/runter-Fahrt über einen kurzen Tastendruck der unteren (bzw. linken Taste beim 6-fach Taster) ausgelöst.
Längeres Drücken des Taster führt ein kurzes Fahren der Verschattung in die gewünschte Richtung aus.
Soll eine Fahrt gestoppt werden, so kann einfach kurz die Taste der Gegenrichtung kurz gedrückt werden.
Die schrittweise Verstellung der Jalousien/Raffstores ist über die o.a. Tastendrücke ebenso möglich.

Wichtiger Hinweis:
Sind u.U. einzelne Komponenten des Systems (Funkempfänger) temporär nicht per Funkt erreichbar, so versucht jeder Taster diese Funktion wiederholt anzusteuern. Während dieser Zeit blinkt der Taster mehrfach orange auf. Nach Beendigung des Blinkens stehen die normalen Funktionen wieder zur Verfügung. Bitte warten Sie in diesem Falle das Blinken kurz ab und nehmen dann die weitere Bedienung vor.

(Foto HomeMatic IP App @@@ / Screenshot)
Bedienung über die HomeMatic IP App
Zusätzlich ist es möglich, die Bedienung von Licht, Verschattung und Heizung über die HomeMatic IP App für jede Wohnung individuell und geschützt vorzunehmen.
Hierüber stehen deutlich mehr Funktionen zu Bedienung der Wohnung zur Verfügung.
Es können hier zusätzlich noch Zeitprogramme für Beleuchtung, Verschattung und Heizung hinterlegt, wie auch z.B. eine Urlaubsabwesenheit zum Sparen von Strom und Wärme temorär aktiviert werden.
Nach Rückfrage besteht auch die Möglichkeit weitere eigene Komponenten des HomeMatic IP Funk Systemes in der Wohnung zu integrieren. 

(Foto Strom-Unterverteilung Wohnung/Sicherung/FIs generell - verpixelt ...)
Im jeweiligen Abstell/Technikraum der Wohnung, bzw. im Unterverteilungsschrank (im Wohnungsflur der Wohnungen W7 und W8) ist die elektrische Unterverteilung untergebracht. Diese Unterverteilungen sind vom Aufbau bis auf kleine Unterschiede der Wohnungen identisch. Jeder Bereich hat einen FI-Schutzschalter und zusätzliche Überlastsicherungen für die einzelnen Anschlußstränge.
Die einzelnen Bereiche sind wie folgt aufgeteilt.

1F1 - Verschattung (Rolladen/Jalousien)
Alle Rolladen/Jalousien jeder Wohnung (ausschließlich des Fensters an Balkon/Terrasse) sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung nur in diesem Bereich vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Rollade/Jalousie erfolgt über einen Schaltaktor (HM Rolladen/Jalousienaktor) der in einem Hoch/Runter-Taster am jeweiligen Fenster unterbracht ist. 
  • Die Bedienung kann also auch manuell über das Drücken der Taster am jeweiligen Fenster erfolgen. 
  • Je nach Programmierung kann für jedes Fenster (oder auch Fenstergruppen) eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Taster/Aktor selber gespeichert und wird unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt. Hier ist nicht nur eine uhrzeitabhängige Schaltung möglich, sondern z.B. auch eine sonnenstandabhängige. Diese würde z.B. 60 Minuten nach Sonnenuntergang die Verschattung herunterfahren, aber z.B. morgens bei Sonnenaufgang öffnen, aber nicht vor 6:45 Uhr.
  • Die 6fach Funktaster jedes Zimmers sind zusätzlich so programmiert, das sie ein Öffnen/Schließen aller Rolladen des jeweiligen Zimmers erlauben.
  • zusätzlich ist es möglich über eine "alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Rolladen der gesamten Wohnung zentral herunterzufahren.
  • über die optional SmartHome App können die Rollladen/Jalousien zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
  • weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.

1F2 - Deckenlicht (Einbaudosen in der Decke jedes Zimmers)
Alle fest eingebauten Anschlußdosen der Deckenleuchten jeder Wohnung sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung bei den Deckenleuchten vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Deckenleuchte erfolgt über einen Schaltaktor (HM Schalt/Meßaktor) der direkt in den Deckeneinbaudosen unterbracht ist. Der Anschluß von eigenen Deckenleuchten ist direkt an den Anschlußklemmen der jeweiligen Einbaudose möglich. Der Schaltaktor gehört zur Hausinstallation und darf nicht entfernt bzw. verändert werden. Auf nachstehendem Foto können sie beispielhaft die Anschlußmöglichkeit erkennen. 
Der Anschluß kann über die in der Anschlußdose vorbereiteten Wago-Anschlußklemmen einfach und zuverlässig vorgenommen werden (siehe Fotodetail):
Wichtiger Hinweis: Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von entsprechendem Fachpersonal vorgenommen werden!
Jede der Deckeneinbaudosen hat zudem eine fest eingebaute Gewindemutter (M5) in der eine entsprechend lange Gewindeschraube eingesetzt ist. Über diese Schraube kann (mittels entsprechenden Material wie Zwischenlegscheibe, Haken, etc.) direkt die Deckenleuchte aufgehängt werden, hierdurch entfällt aufwendiges Bohren und Dübeln zu Befestigung der Leuchte.
  • Die 6fach Funktaster jedes Zimmers/Bereiches sind zusätzlich so programmiert, das sie ein An-und Ausschalten der Deckenleuchten des jeweiligen Zimmers, bzw. des Koch-, Essen-, bzw. Wohnbereiches erlauben.
  • Je nach Programmierung kann für jede Leuchte eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Schaltaktor selber gespeichert und wird dann unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt. 
  • zusätzlich ist es möglich über eine "alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Deckenleuchten der gesamten Wohnung zentral auszuschalten.
  • über die optional SmartHome App können die Leuchten zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
  • weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.
Automatisches Deckenlicht/Lüftung Gäste-WC und Bäder
In den Abstell/Technikräumen, wie auch auf den Gäste-WCs sind bereits Deckenleuchten installiert, die über Bewegungsmelder automatisch geschaltet werden. Die automatische Lüftung der Gäste-WCs wie auch der Bäder, wird zum einen über die Bewegungsmelder bzw. der Schaltung des Deckenlichtes mit einem entsprechenden Zeitnachlauf ausgelöst, bzw. erfolgt automatisch, durch Erkennen einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, über eingebaute Sensoren in den Lüftern selber.

1F2 - Kochen Steckdosen/allgemein
Hier sind die Steckdosen des Kochbereiches, sowie auch allgemeine Anschlußdosen z.B. für Mikrowelle, Kühlschrank, etc. aufgelegt/abgesichert.
1F3 - Kochen Backofen
Hier ist der Backofen aufgelegt/abgesichert.
1F4 - Kochen Kochfeld/Herdplatten
Hier ist das Kochfeld bzw die Herdplatten aufgelegt/abgesichert.
1F5 - Kochen Geschirrspülmaschine
Hier ist die Geschirrspülmaschine aufgelegt/abgesichert.

1F6 - Steckdosen/Versorgung Allgemein (Abstellraum, Flur, Gäste WC, etc.)
1F7 - Steckdosen/Versorgung Schlafen
1F8 - Steckdosen/Versorgung Essen
2F1 - Steckdosen/Versorgung Bad
2F2 - Steckdosen/Versorgung Wohnen
2F3 - Steckdosen/Versorgung Zimmer (sofern vorhanden)
2F4 - Steckdosen/Versorgung Zimmer2 (sofern vorhanden)

Schaltbare Steckdosen für StandBy/Abwesenheitsschaltung
In allen Steckdosenkombinationen (2fach Wandsteckdosen im Bereich Wohnen/Essen) ist jeweils eine der Steckdosen (rechte Dose/farblich gekennzeichnet). Dieser ist per zentralem Wandtaster/Homematic Wohnungsfernbedienung/SmartHome App schaltbar. Hierüber können dann einfach alle gewünschten und in diese Steckdosen angeschlossen Geräte zentral abgeschaltet werden, wenn diese z.B. bei Abwesenheit oder in der Nacht nicht benötigt werden.

 (Foto Muster 6-fach Taster einfügen @@@)
Taster/Schalter je Raum (zur Bedienung Licht, Verschattung  und Zusatzfunktionen)
Neben/hinter der Wohnungseingangstür und dem Zugang/Tür zu jedem Raum, befindet sich ein 6fach-Taster
mit dem das Deckenlicht, die Verschattung (elektrische Rolladen/Jalousien) des jeweiligen Raumes, sowie weitere Zusatzfunktionen (z.B. alles Licht aus, Standby an/aus, o.ä.) bedient werden können. Die entsprechenden Funktionen sind über Symbole auf der jeweiligen Taste gekennzeichnet. Diese Funktionszuordnung kann auch Legende im Grundriß der Wohnung entnommen werden.

 (Foto Muster Thermostat Taster einfügen @@@)
Thermostat je Raum (zur Bedienung/Steuerung der Fußbodenheizung)
In jedem separaten Raum ist ein Funk-Heizungsthermostat untergebracht. Dieser ist i.d.R. nur mit Klebeband temporär am Fensterrahmen bzw. Fliesen verklebt um eine variable Anbringung nach Aufstellung der Möbel zu erlauben.
Dieser Thermostat steuert den jeweiligen Fußbodenheizungs-Heizkreis jedes Zimmers individuell.
Durch Drehen des Bedienrades kann eine gewünschte Zieltemperatur eingestellt werden. Im Normalmodus zeigt das Thermostat die aktuelle Raumtemperatur bzw. Luftfeuchtigkeit an.
Bitte achten Sie darauf das das Thermostat an einer relevanten Stelle angebracht ist/wird. Es sollte daher nicht dem direkt Sonnenlicht ausgesetzt sein oder z.B. auf Fußboden liegen.
Bedenken Sie das Temperaturänderungen aufgrund der normalen, technisch bedingten Trägheit von Fußbodenheizungen nur mit einer gewissen Zeitverzögerung Wirkung zeigen.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit die Temperatureinstellungen auch über die zugehörige Homematic-App der Wohnung vorzunehmen bzw. hierin individuelle Zeitpläne für Heizphasen zu hinterlegen. Diese Funktionen sind auch mobil von unterwegs aus zugreifbar, so das auch eine komfortable Bedienung in Abwesenheit möglich ist. Funktionen zu automatischen Steuerung bei Urlaubsabwesenheit sind ebenfalls verfügbar. Sie finden weitere Informationen hierzu unter WaC-Homematic @@@.

 (Foto Muster 8-fach Fernbedienung einfügen @@@)
zusätzliche Funkfernbedienung je Wohnung (für zentrale Zusatzfunktionen, Licht, Verschattung, etc.)
Für jede Wohnung wird eine zusätzliche 8fach-Funkfernbedienung zur Verfügung gestellt. Mit dieser Funkferbedienung können verschiedenste zentrale Steuerfunktionen wie z.B. Standby Stromversorgung Wohnbereich (Steckdosen mit farbigem Punket), Steckdose Terrasse/Balke, alle Rollladen/Jalousieen auf/zu, komplette Verschattung hoch/runter, alles Licht/StandBy an/aus gesteuert werden.

Batteriewechsel (HomeMatic Funkkomponenten - nur für Taster und Thermostaten)
Die Funktaster und Heizungsthermostaten jeder Wohnung arbeiten per Funk und werden über normale Batterien (AA/AAA) mit Strom versorgt. Die Lebensdauer dieser Batterien beträgt im normalen Betrieb ca. 2-3 Jahre. Nach diesem Zeitraum müssen die Batterien im Thermostat bzw. Funktaster ausgetauscht werden. Dieses kann ohne Werkzeug, einfach durch Abziehen der Bedieneinheit erfolgen. Auf der Rückseite (siehe nachstehende Fotos) können die Batterien einfach entnommen und ersetzt werden. Achten Sie hier auf die richtige Polung  (+/-) beim Einlegen! Eine entsprechende Anzahl der passenden Batterien ist in jeder Wohnung in der Tür der Unterverteilung untergebracht und können für diesen Zweck verwendet werden.
Share by: