Im jeweiligen Abstell/Technikraum der Wohnung, bzw. im Unterverteilungsschrank (im Wohnungsflur der Wohnungen W7 und W8) ist die elektrische Unterverteilung untergebracht. Diese Unterverteilungen sind vom Aufbau bis auf kleine Unterschiede der Wohnungen identisch. Jeder Bereich hat einen FI-Schutzschalter und zusätzliche Überlastsicherungen für die einzelnen Anschlußstränge.
Alle Rolladen/Jalousien jeder Wohnung (ausschließlich des Fensters an Balkon/Terrasse) sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung nur in diesem Bereich vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Rollade/Jalousie erfolgt über einen Schaltaktor (HM Rolladen/Jalousienaktor) der in einem Hoch/Runter-Taster am jeweiligen Fenster unterbracht ist.
- Die Bedienung kann also auch manuell über das Drücken der Taster am jeweiligen Fenster erfolgen.
- Je nach Programmierung kann für jedes Fenster (oder auch Fenstergruppen) eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Taster/Aktor selber gespeichert und wird unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt. Hier ist nicht nur eine uhrzeitabhängige Schaltung möglich, sondern z.B. auch eine sonnenstandabhängige. Diese würde z.B. 60 Minuten nach Sonnenuntergang die Verschattung herunterfahren, aber z.B. morgens bei Sonnenaufgang öffnen, aber nicht vor 6:45 Uhr.
- Die 6fach Funktaster jedes Zimmers sind zusätzlich so programmiert, das sie ein Öffnen/Schließen aller Rolladen des jeweiligen Zimmers erlauben.
- zusätzlich ist es möglich über eine "alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Rolladen der gesamten Wohnung zentral herunterzufahren.
- über die optional SmartHome App können die Rollladen/Jalousien zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
- weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.
1F2 - Deckenlicht (Einbaudosen in der Decke jedes Zimmers)
Alle fest eingebauten Anschlußdosen der Deckenleuchten jeder Wohnung sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung an der jeweiligen Unterverteilung angeschlossen. Sollte diese Sicherung hier ausgelöst werden, so lag eine Störung bei den Deckenleuchten vor. Die individuelle Steuerung/Schaltung jeder Deckenleuchte erfolgt über einen Schaltaktor (HM Schalt/Meßaktor) der direkt in den Deckeneinbaudosen unterbracht ist. Der Anschluß von eigenen Deckenleuchten ist direkt an den Anschlußklemmen der jeweiligen Einbaudose möglich. Der Schaltaktor gehört zur Hausinstallation und darf nicht entfernt bzw. verändert werden. Auf nachstehendem Foto können sie beispielhaft die Anschlußmöglichkeit erkennen.
Der Anschluß kann über die in der Anschlußdose vorbereiteten Wago-Anschlußklemmen einfach und zuverlässig vorgenommen werden (siehe Fotodetail):
Wichtiger Hinweis: Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von entsprechendem Fachpersonal vorgenommen werden!
Jede der Deckeneinbaudosen hat zudem eine fest eingebaute Gewindemutter (M5) in der eine entsprechend lange Gewindeschraube eingesetzt ist. Über diese Schraube kann (mittels entsprechenden Material wie Zwischenlegscheibe, Haken, etc.) direkt die Deckenleuchte aufgehängt werden, hierdurch entfällt aufwendiges Bohren und Dübeln zu Befestigung der Leuchte.
- Die 6fach Funktaster jedes Zimmers/Bereiches sind zusätzlich so programmiert, das sie ein An-und Ausschalten der Deckenleuchten des jeweiligen Zimmers, bzw. des Koch-, Essen-, bzw. Wohnbereiches erlauben.
- Je nach Programmierung kann für jede Leuchte eine Zeitschaltung hinterlegt werden. Dieses Zeitprogramm wird im jeweiligen Schaltaktor selber gespeichert und wird dann unabhängig von allen anderen Bedienungen ausgeführt.
- zusätzlich ist es möglich über eine "alles aus" Tastenbelegung dieser Funktaster, alle Deckenleuchten der gesamten Wohnung zentral auszuschalten.
- über die optional SmartHome App können die Leuchten zusätzlich auch von Ihrem Smartphone direkt bedient werden
- weitere Automatiken können in der SmartHome-Zentrale jeder Wohnung bei Bedarf bzw. als Grundfunktion hinterlegt werden. Da die Anforderungen hier von Nutzer zu Nutzer sehr unterschiedlich sind kann diese Programmierung, sofern technisch möglich, ggfs. nur nach Aufwand vorgenommen und abgerechnet werden.
Automatisches Deckenlicht/Lüftung Gäste-WC und Bäder
In den Abstell/Technikräumen, wie auch auf den Gäste-WCs sind bereits Deckenleuchten installiert, die über Bewegungsmelder automatisch geschaltet werden. Die automatische Lüftung der Gäste-WCs wie auch der Bäder, wird zum einen über die Bewegungsmelder bzw. der Schaltung des Deckenlichtes mit einem entsprechenden Zeitnachlauf ausgelöst, bzw. erfolgt automatisch, durch Erkennen einer zu hohen Luftfeuchtigkeit, über eingebaute Sensoren in den Lüftern selber.
1F2 - Kochen Steckdosen/allgemein
Hier sind die Steckdosen des Kochbereiches, sowie auch allgemeine Anschlußdosen z.B. für Mikrowelle, Kühlschrank, etc. aufgelegt/abgesichert.
1F3 - Kochen Backofen
Hier ist der Backofen aufgelegt/abgesichert.
1F4 - Kochen Kochfeld/Herdplatten
Hier ist das Kochfeld bzw die Herdplatten aufgelegt/abgesichert.
1F5 - Kochen Geschirrspülmaschine
Hier ist die Geschirrspülmaschine aufgelegt/abgesichert.
1F6 - Steckdosen/Versorgung Allgemein (Abstellraum, Flur, Gäste WC, etc.)
1F7 - Steckdosen/Versorgung Schlafen
1F8 - Steckdosen/Versorgung Essen
2F1 - Steckdosen/Versorgung Bad
2F2 - Steckdosen/Versorgung Wohnen
2F3 - Steckdosen/Versorgung Zimmer (sofern vorhanden)
2F4 - Steckdosen/Versorgung Zimmer2 (sofern vorhanden)
Schaltbare Steckdosen für StandBy/Abwesenheitsschaltung
In allen Steckdosenkombinationen (2fach Wandsteckdosen im Bereich Wohnen/Essen) ist jeweils eine der Steckdosen (rechte Dose/farblich gekennzeichnet). Dieser ist per zentralem Wandtaster/Homematic Wohnungsfernbedienung/SmartHome App schaltbar. Hierüber können dann einfach alle gewünschten und in diese Steckdosen angeschlossen Geräte zentral abgeschaltet werden, wenn diese z.B. bei Abwesenheit oder in der Nacht nicht benötigt werden.